Garten in den Wiesen

Tag der offenen Gartentür am 6. + 7. Juni 2008

Längst hat man auch in Deutschland erkannt, dass Kulturtourismus eine gesicherte Einnahmequelle bilden kann. Nur muss man seine Schäfchen halt auch erfolgreich vermarkten, will man sie denn ins Trockene bringen.
Im Jahre 2008 werden Schlösser, Herrenhäuser, Parke und Gärten besonders thematisiert und beworben. Hierfür gibt die Tourismusbrache ihr bestes (hoffe ich jedenfalls) und diverse, aus dem Boden gestampfte Gartennetzwerke knüpfen und klöppeln mit. Noch intakte Kulturgeschichte ist sehenswert, vermittelnswert und allemal erhaltenswert. All unsere aktuellen Gartenanlagen haben hier ihre Wurzeln, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht immer mehr so scheint! Allemal muss aber eine gute Anlage erst mal geschaffen sein, bevor sie vermarktet werden kann. Und wenigstens in dieser Rangfolge steht der Gartengestalter noch vor dem Makler.
Den krönenden Abschluß der europaweiten Werbekampagne 2008 bildet ein bundesweites Aktionswochenende unter dem Motto: Lust am Garten!
Nun haben wir weder Schloss noch Park noch Herrenhaus; können mit einem erhabenen Kulturdenkmal nicht aufwarten und …………………fassen das Motto weiter, umfassender sozusagen. Lust am Garten ist doch nicht antiquiert, denkmalbeschränkt. Jede Zeit hat ihre eigene Gartenlust und hat nicht jeder Garten auch seinen eigenen Gärtner?
Wir jedenfalls nennen einen recht krea(k)tiven Garten unser Eigen, für den das Motto allemal zutrifft. Und darum teilen wir gern die Lust am Garten und

öffnen unseren GARTEN IN DEN WIESEN am 6.+7. Juni 2008, jeweils zwischen 10°° und 18°°Uhr für Jedermann.

Dass er darüber hinaus allen ernsthaften Interessenten stets offen steht, ist auch längst kein Geheimnis mehr. So kommen wohl die Taglilienfreaks ohnehin erst zu den üblichen Sommerterminen und die Hostaner werden den Austrieb bereits im April/Mai genießen wollen. Von den Galanthophilen sind da bereits alle Spuren vom Winde verweht …
Auch Sie sind eingeladen, ihn einfach zu genießen,
den Garten in den Wiesen.



Nachlese

Der Termin ist durch,
die Besucher von dannen,
der Garten menschenleer.
Geblieben
ist die pure Lust am Garten!

Wieder einmal hatten wallende grüngelbe Frauenmantelbüsche und blaue Geraniumbänder dem Garten zu unverwechselbarer, zweitoniger Üppigkeit verholfen, setzten sternchen-bestandene Blumenhartriegel, anemonenblütige Pfingstrosen, austriebsfrische Hosta oder
erste farbdurchflutete Ritterspornspitzen harmonische Highlights zu den flächigen Massen-blühern. All diese Pflanzen sind uns längst eine sichere Bank für wirkungsvolle Garteneffekte am Anfang des Monats Juni geworden. Aufmerksamen Gartenvisitoren sind darüber hinaus auch die etwas versteckten Blüten von Arisaema und Cypripedium reginae nicht entgangen, kleine Blickfänger in ruhigeren Gartengefilden.

Nun ist wieder Ruhe im Garten eingekehrt. Dank allen unseren Gästen für ihre Rücksicht-nahme den Pflanzen gegenüber; so ist auf beiden Seiten niemand zu Schaden gekommen.
Dank insbesondere den Kuchenbäckerinnen, die unser Anliegen uneigennützig unterstützten und uns damit mehr Freiraum für die zahlreichen Gäste einräumten, denn nachdem unsere eigenen Kuchenbestände bereits am Samstag Mittag aufgebraucht waren, hätten wir unweigerlich selbst erneut am Ofen gestanden. Unser kleiner Pflanzenbasar ließ zu Gutem Zwecke so manche Hosta den Garten wechseln und niemand brauchte ohne Erinnerungs-stückchen nach Hause gehen. Mit etwa 150 Besuchern war der Garten über das Wochenende optimal ausgelastet und uns blieb dabei ausreichend Zeit, um auf jeden Gast eingehen zu können und auf spezielle Fragen zu antworten.

Zur Taglilienblüte öffnen wir am 12.07.08 für die Stunden so zwischen 10 und 12Uhr nochmals den Garten in den Wiesen. Wer Pflanzen ordern mag, kann diese, wiederum zwischen 10 und 12Uhr am 9.08.08 abholen.

Stets steht Ihnen der Garten in den Wiesen nach persönlicher Absprache offen!