| www.engelmannii.de 1999 
          war es uns vergönnt, im ländlichen Raum und doch ganz nah 
          zu Cottbus, einen Morgen Ackerland zu erwerben. Landluftduft, den weiten 
          Himmel und eine wunderbare Gehölzkulisse gab es gratis hinzu. Mengenrabatt 
          sozusagen. 2000 im Dezember, kehrten wir dem Stadtleben den Rücken 
          und zogen ins fast fertig gestellte (Gärtner-)Haus. Alle Räume 
          auf einer Ebene und viele Austritte und Aussichten in den Garten sind 
          uns noch heute wichtiger als eine Wärmeschutzverordnung mit Gucklochfenstern.
 2004, endlich war der Garten im Groben fertig. Seither 
          sind wir beständig am Verfeinern, am Verändern und am Anpassen.
 Um tausend verschiedene Pflanzenarten- u. Sorten sind mit uns umgezogen 
          oder seither zu uns gelangt. Unseren speziellen Neigungen geschuldet, 
          liegen Schwerpunkte bei Aster, Colchicum, Galanthus, Geranium, Hemerocallis, 
          Hosta und Farnen und Gräsern. Bei den Taglilien treiben wir es 
          bis hin zum Kreuzen. Tausende Sämlinge stehen inzwischen in der 
          Sichtung.
 
 Der Garten untergliedert sich in 5 Bereiche:
 
  Mögen die zugehörigen Bildergalerien einen 
          kleinen Eindruck vermitteln.  Der Garten in den Wiesen ist nicht nur Hobbygarten, sondern 
          zu allererst Sichtungsgarten und Erfahrungsquell für seine finanzielle 
          Basis,dem LandschaftsArchitekturbüro 
          Engelmann. Hier hat die Pflanzenliebhaberei ihren Ursprung, ihr 
          Erfordernis und hierhin fließt das immer auf`s Neu hinzukommende 
          Wissen. Das Eine ermöglicht das Andere.
 Alljährlich öffnen wir an einem Tag der offenen Gartentür 
          unseren Garten für Jedermann. Diese Termine stehen nicht ganz fest; 
          sie richten sich nach Blühsaison und Witterung und können 
          auf dieser Seite
  nachgelesen 
          oder erfragt werden. Viel ist uns am Informationsaustausch mit Gleichgesinnten 
          gelegen. Ergänzen sich doch so vortrefflich die Erfahrungen anderer 
          mit dem eigenen Wissen. Dankbar sind wir über die langjährigen 
          Kontakte zum Saxdorfer 
          Bambusgarten, zur Staudengärtnerei 
          Manig und zum Rüdingsdorfer Staudengarten. Das sind Adressen 
          relativ in unserer Nähe. In weiterer Ferne korrespondieren wir 
          mit Pflanzenfreunden in halb Europa. Wir sind keine Gärtnerei und somit nicht vorrangig 
          an Verkauf interessiert aber ständig neugierig auf neue Pflanzen. 
          Wir sammeln keine botanische Besonderheiten u. Kuriositäten, vielmehr 
          sollte eine (erhöhte) Gartenwirksamkeit gegeben sein. Immer aber 
          bestimmen die Ausnahmen die Regel; spätestens bei den Schneeglöckchen 
          hat Liebhaberei die Oberhand gewonnen. Galanthophilie nennt man diese 
          Art ungefährlicher aber unheibarer Krankheit zu der beständig 
          Infektionsgefahr besteht. |